Editor(s): Nadine Marquardt | Theme issue coordinators: Benedikt Korf and Eberhard Rothfuss
10 Jan 2024
Disziplinhistorische Tauchgänge zur German Theory: Ein Gespräch mit Ute Wardenga über die deutsche Länderkunde und Landschaftsgeographie
Geogr. Helv., 79, 1–13, 2024
25 Sep 2023
Sauerian phenomenology: German Theory and Carl Sauer's The Morphology of Landscape
Geogr. Helv., 78, 467–478, 2023
27 Jul 2023
The open society and its life chances – from Karl Popper via Ralf Dahrendorf to a human geography of options and ligatures
Geogr. Helv., 78, 341–354, 2023
13 Jul 2023
German Theory als Geographie im Konjunktiv, oder: „Was nie geschrieben wurde, lesen“
Geogr. Helv., 78, 325–336, 2023
04 May 2023
„Just human“ – Eine phänomenologische und philosophisch-anthropologische Perspektive auf unser leibliches Mensch-Umwelt-Verhältnis
Geogr. Helv., 78, 223–240, 2023
23 Mar 2023
Wissenschaftliche Episteme und Geltung. Von der Konstruktion zum Dialog
Geogr. Helv., 78, 169–182, 2023
15 Mar 2023
Was sind kulturelle Gedächtnisräume? – Erinnern, Raum und das kulturelle Gedächtnis nach Aleida und Jan Assmann
Geogr. Helv., 78, 143–155, 2023
01 Nov 2022
Anthropogeographie im Anthropozän, der Anthropos und darüber hinaus: Lektüre von Helmuth Plessner
Geogr. Helv., 77, 459–466, 2022
21 Jul 2022
Globalizing geography before Anglophone hegemony: (buried) theories, (non-)traveling concepts, and “cosmopolitan geographers” in San Miguel de Tucumán (Argentina)
Geogr. Helv., 77, 297–311, 2022