Articles | Volume 80, issue 4
https://doi.org/10.5194/gh-80-319-2025
© Author(s) 2025. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.
the Creative Commons Attribution 4.0 License.
https://doi.org/10.5194/gh-80-319-2025
© Author(s) 2025. This work is distributed under
the Creative Commons Attribution 4.0 License.
the Creative Commons Attribution 4.0 License.
Region in Beziehung. Eine performativ-empirische Erkundung alltäglicher Identifikationsprozesse mittels Paarinterviews
Sabine Hostniker
CORRESPONDING AUTHOR
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, 8010, Graz, Austria
Cited articles
Allan, G.: A note on interviewing spouses together, Journal of Marriage and Family, 42, 205–210, 1980.
Austin, J. L.: How to Do Things with Words, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-824553-7, 1962.
Behnke, C. and Meuser, M.: Zwei Karrieren, eine Familie – Vereinbarkeitsmanagement bei Doppelkarrierepaaren. Arbeitsbericht Nr. 1 des Projekts „Doppelkarrierepaare“, Universität Dortmund, https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletin-broschueren/bulletin-texte/texte-26/texte26pkt3.pdf (letzter Zugriff: 27 July 2025), 2002.
Berger, P. and Kellner, H.: Marriage and the Construction of Reality: An Exercise in the Microsociology of Knowledge, Diogenes, 12, 1–24, https://doi.org/10.1177/039219216401204601, 1965.
Birnbaum, L., Sommer, C., Chilla, T., and Kröner, S.: Place attachment and digitalisation in rural regions, Journal of Rural Studies, 87, 189–198, https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2021.09.015, 2021.
Bissell, D.: Questioning quotation: Writing about interview experiences without using quotes, Area, 55, 191–196, https://doi.org/10.1111/area.12854, 2023.
Bloom, W.: Personal identity, national identity and international relations, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-37316-6, 1990.
Blotevogel, H. H.: Zur Konjunktur der Regionsdiskurse, in: IzR – Informationen zur Raumentwicklung 9/10, 491–506, 2000.
Blotevogel, H. H.: Region, in: Sociolinguistics/Soziolinguistik, Herausgeber:innen: Ammon, U., Dittmar, N., Mattheier, K. J., Trudgill, P., and Walter de Gruyter, Vol. 1, 1. Teilband, 360–369, ISBN 978-3-110-14189-4, 2005.
Blotevogel, H. H., Heinritz, G., and Popp, H.: Regionalbewusstsein. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes, Geographische Zeitschrift, 77, 65–88, 1989.
Bohnsack, R.: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 10., überarb. Aufl., Barbara Budrich, https://doi.org/10.36198/9783838587851, 2017.
Bondi, L., Davidson, J., and Smith, M.: Introduction: Geography's “Emotional Turn”, in: Emotional Geographies, Herausgeber:innen: Davidson, J., Bondi, L., and Smith, M., Ashgate Publishing, 1–16, https://doi.org/10.4324/9781315579245, 2007.
Boyle, M.: Oral History. In: International Encyclopedia of Human Geography (2nd ed.), Elsevier, , 10, 7–11, ISBN 9780081022955, 2020.
Burkart, G.: Soziologie der Paarbeziehung, Springer, ISBN 978-3-658-19405-5, 2018.
Burkart, G. and Kohli, M.: Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie, Piper, ISBN 3-492-03498-5, 1992.
Butler, J.: Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity, Routledge, ISBN 0-203-90275-0, 1990.
Charmaz, K.: Constructing Grounded Theory. A Practical Guide through Qualitative Analysis, Sage Publications, ISBN 978-0-7619-7352-2, 2006.
Chilla, T., Kühne, O. and Neufeld, M.: Regionalentwicklung, Verlag Eugen Ulmer, ISBN 978-3-825-24566-5, 2016.
Davidson, J. and Milligan, C.: Embodying Emotion Sensing Space: Introducing emotional geographies, Soc. Cult. Geogr., 5, 523–532, https://doi.org/10.1080/1464936042000317677, 2004.
Dirksmeier, P.: Zur Methodologie und Performativität qualitativer visueller Methoden – Die Beispiele der Autofotografie und reflexiven Fotografie, in: Raumbezogene qualitative Sozialforschung, Herausgeber:innen: Rothfuß, E. and Dörfler, T., Springer VS, 83–101, https://doi.org/10.1007/978-3-531-93240-8_4, 2013.
Dirksmeier, P. and Helbrecht, I.: Intercultural interaction and “situational places”: a perspective for urban cultural geography within and beyond the performative turn, Soc. Geogr. Discuss., 6, 141–164, https://doi.org/10.5194/sgd-6-141-2010, 2010.
Döbler, M.-K.: Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen. Lieben und Leben auf Distanz, Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-29448-9, 2020.
Dreher, E. and Dreher, M.: Entwicklungsrelevante Ereignisse aus der Sicht von Jugendlichen, Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 50, 24–33, 1991.
Egger, S.: Phänomen Wiesntracht: Identitätspraxen einer urbanen Gesellschaft. Dirndl und Lederhosen, München und das Oktoberfest, Utz Verlag, ISBN 978-3-8316-0831-7, 2008.
Ermann, U., Hostniker, S., Höfner, M., Preininger, E. M., and Simić, D. (Hrsg.): Die Region – eine Begriffserkundung (Sozial- und Kulturgeographie, 52), https://doi.org/10.14361/9783839460108, 2022.
Filipp, C. and Heintel, M.: Regionale Identität als Entwicklungsmotor für eine Region; Handlungsanleitungen für die Regionalentwicklung zur Steigerung der Regionalen Identität im Weinviertel, Österreich in Geschichte und Literatur (ÖGL), 68, 56–74, Institut für Österreichkunde, 2024.
Fischer-Lichte, E.: Ästhetik des Performativen, Suhrkamp, ISBN 978-3-518-12373-7, 2017.
Gans, P., Horn, M., and Zemann, C. (Hrsg.): Sportgeographie: Ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven, Springer, ISBN 978-3-662-66633-3, 2023.
Gather, C.: Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen. Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand, PhD thesis, Freie Universität Berlin, ISBN 978-3-894-04416-9, 1996.
Goffman, E.: Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag, Piper, ISBN 978-3-492-23891-5, 2003.
Hall, S.: Cultural Identity and Diaspora, in: Identity: Community, Culture, Difference, Herausgeber:innen: Rutherford J., Lawrence and Wishart, 222–237, ISBN 978-0853157205, 1990.
Hard, G.: “Bewußtseinsräume” – Interpretationen zu geographischen Versuchen, regionales Bewußtsein zu erforschen, GZ, 75, 127–148, 1987.
Hesse, M., Wille, C., Reckinger, R., and Kmec, S.: Räume und Identitäten in Grenzregionen: Politiken – Medien – Subjekte, Transcript, https://doi.org/10.1515/transcript.9783839426494, 2014.
Hirschauer, S., Hoffmann, A., and Stange, A.: Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende DarstellerInnen im Forschungsgespräch, Forum Qualitative Sozialforschung, 16, 30, https://doi.org/10.17169/fqs-16.3.2357, 2015.
Hobsbawm, E. J. and Ranger, T. O. (Hrsg.): The Invention of Tradition, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-43773-8, 2014.
Hostniker, S.: Die gespielte Region, in: Die Region – eine Begriffserkundung, Herausgeber:innen: Ermann, U., Höfner, M., Hostniker, S., Preininger E. N. and Simic, D., transcript, 129–140, ISBN 978-3-8376-6010-4, 2022.
Hostniker, S. and Meyer, F.: Blinded by the Lights. Improvisational Theater as a Method for Researching Regional Identities, Forum Qualitative Sozialforschung, 25, https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4223, 2024.
Hubbard, G., Backett-Milburn, K., and Kemmer, D.: Working with emotion: Issues for the researcher in fieldwork and teamwork, International Journal of Social Research Methodology, 4, 119–137, https://doi.org/10.1080/136455701750158886, 2001.
Hutta, J., Klosterkamp, S., Laketa, S., and Marquardt, N.: Emotionen und Affekte, in: Handbuch Feministische Geographien Arbeitsweisen und Konzepte, Barbara Budrich, 1. Auflage, ISBN 978-3-8474-2373-7, 2021.
Hutta, J. S.: Affekte und Emotionen. Handbuch Kritische Stadtgeographie, ISBN 978-3-89691-955-7, 2018.
Ipsen, D.: Regionale Identität: Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie, RuR, 51, 9–18, https://doi.org/10.14512/rur.2086, 1993.
Jones, O.: An Ecology of Emotion, Memory, Self and Landscape, in: Emotional Geographies, Herausgeber:innen: Davidson, J., Bondi, L., and Smith, M., Ashgate Publishing, 205–218, https://doi.org/10.4324/9781315579245, 2007.
Kaufmann, J.-C.: Schmutzige Wäsche. Ein ungewöhnlicher Blick auf gewöhnliche Paarbeziehungen, UVK-Verl.-Ges, ISBN 9783896695239, 2005.
Knaps, F. F.: Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung, Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, https://repo.uni-hannover.de/items/ac4e9e86-063a-449d-8c19-f17a60b550d2 (letzter Zugriff: 10 July 2025), 2021.
Kraus, W.: Identitäten zum Reden bringen. Erfahrungen mit qualitativen Ansätzen in einer Längsschnittstudie, Forum Qualitative Sozialforschung, 1, 15, https://doi.org/10.17169/fqs-1.2.1084, 2000.
Kruse, J.: Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa, ISBN 978-3-7799-3230-7, 2014.
Kühne, O. and Spellerberg, A.: Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland, VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN 9783531173054, 2010.
Kühne, O., Jenal, C., and Weber, F.: Die soziale Definition von Heimat, in: Heimat – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten. Dokumentation der zwei Veranstaltungen „Workshop zur Vermittlung des römischen Kulturerbes“ (17. November 2016, Bonn) und „Heimat neu finden“ (23. bis 24. November 2016, Bensberg), Herausgeber:innen: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Selbstverlag, 21–27, ISBN 978-3-925374-47-0, 2016.
Küttel, N. M.: Oral history in geographischer Forschung: Emotionen und Verlust in Erfahrungsgeschichten ehemaliger Werftarbeiter:innen erforschen, Geogr. Helv., 79, 325–339, https://doi.org/10.5194/gh-79-325-2024, 2024.
Lalli, M.: Urban-Related Identity: Theory, Measurement and Empirical Findings, Journal of Environmental Psychology, 12, 285–303. https://doi.org/10.1016/S0272-4944(05)80078-7, 1992.
Lamnek, S. and Krell, C.: Qualitative Sozialforschung, Beltz Verlagsgruppe, ISBN 978-3-621-28269-7, 2016.
Lauer, N.: Das Paarinterview als Erhebungsinstrument in der sozialpädagogischen (Familien)Forschung, in: Empirische Forschung und Soziale Arbeit, Herausgeber:innen: Oelerich, G. and Otto, H.-U., VS Verlag für Sozialwissenschaften, 293–300, https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4, 2011.
Laurisch, M.: Das Klingen abseits urbaner Zentren: Wie Musikvereine ihre ländlichen Räume prägen und gestalten, in: Kulturelle Bildung, https://www.kubi-online.de/artikel/klingen-abseits-urbaner-zentren-musikvereine-ihre-laendlichen-raeume-praegen-gestalten (letzter Zugriff: 29 January 2025), 2018.
Lenz, K.: Soziologie der Zweierbeziehung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-531-91439-8, 2009.
Lewicka, M.: Place attachment: How far have we come in the last 40 years?, Journal of Environmental Psychology, 31, 207–230, 2011.
Logemann, V.: Review: Marie-Kristin Döbler (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen – Lieben und Leben auf Distanz, Forum Qualitative Sozialforschung, 22, 23, https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3742 2021, 2021.
Logemann, V. and Egli, J.: Investigating Couple Relationships Through Couple Interviews. Potentials of the Documentary Method Illustrated in Two Research Projects, Forum Qualitative Sozialforschung, 25, https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4152, 2024.
Mallett, S.: Understanding Home: A Critical Review of the Literature, The Sociological Review, 52, 62–89, https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.2004.00442.x, 2004.
Massey, D.: Space, Place, and Gender (NED-New edition), University of Minnesota Press, http://www.jstor.org/stable/10.5749/j.cttttw2z (letzter Zugriff: 5 July 2025), 1994.
Massey, D. and Jess, P.: A Place in the World? Places, Cultures and Globalization, Oxford University Press, ISBN 9780198741916, 1995.
Mattissek, A., Pfaffenbach, C., and Reuber, P.: Methoden der empirischen Humangeographie, Westermann, ISBN 978-3-14-160366-8, 2013.
Mavhandu-Mudzusi, A. H.: The Couple Interview as a Method of Collecting Data in Interpretative Phenomenological Analysis Studies, International Journal of Qualitative Methods, 17, https://doi.org/10.1177/1609406917750994, 2018.
Miggelbrink, J.: Diskurs, Machttechnik, Assemblage. Neue Impulse für eine regionalgeographische Forschung, Geographische Zeitschrift, 102, 25–40, 2014.
Militz, E.: Affekte und Emotionen, in: Mehr-Als-Menschliche Geographien. Schlüsselkonzepte, Beziehungen Und Methodiken, 87–108, https://doi.org/10.25162/9783515132305-004, 2022.
Paasi, A.: The Institutionalization of Regions: a Theoretical Framework for Understanding the Emergence of Regions and the Constitution of Regional Identity, Fennia – International Journal of Geography, 164, 105–46, https://doi.org/10.11143/9052, 1986.
Paasi, A.: Deconstructing Regions: Notes on the Scales of Spatial Life, Environment and Planning A, 23, 239–256, https://doi.org/10.1068/a230239, 1991.
Paasi, A.: Bounded Spaces in the Mobile Word: Deconstructing “Regional Identity”, Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 93, 137–148, https://doi.org/10.1111/1467-9663.00190, 2002.
Paasi, A.: Region and Place: Regional Identity in Question, Progress in Human Geography, 27, 475–485, 2003.
Paasi, A.: The resurgence of the “region” and “regional identity”: theoretical perspectives and empirical observations on regional dynamics in Europe, Review of International Studies, 35, 121–146, 2009.
Paasi, A. and Metzger, J.: Foregrounding the region, Regional Studies, 51, 19–30, 2017.
Pohl, J.: Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul, Münchener Geographische Hefte, Heft 70, Kallmünz/Regensburg, ISBN 9783784760704, 1993.
Pott, A.: Identität und Raum. Perspektiven nach dem Cultural Turn, in: Kulturelle Geographien. Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, Herausgeber:innen: Berndt, C. and Pütz, R., transcript, 27–52, https://doi.org/10.14361/9783839407240-002, 2007.
Przyborski, A.: Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode, VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/s11577-006-0281-2, 2004.
Przyborski, A. and Wohlrab-Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch, Oldenbourg, ISBN 9783486719550, 2014.
Reckwitz, A.: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken/Basic Elements of a Theory of Social Practices: Eine sozialtheoretische Perspektive/A Perspective in Social Theory, Zeitschrift für Soziologie, 32, 282–301, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0401, 2003.
Reckwitz, A.: Praktiken und ihre Affekte, in: Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm, Herausgeber:innen: Schäfer, H., 163–180, transcript, https://doi.org/10.1515/9783839424049-008, 2016.
Redepenning, M.: Zur Uneinheitlichkeit des Räumlichen. Ländlichkeit, Region und raumbezogene Identität als Ergebnisse unterschiedlicher Raumsemantisierungen, in: Hessische Blätter für Volksbildung, Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland, 72, 9–22, https://doi.org/10.3278/HBV2204W002, 2022.
Relph, E.: Place and Placelessness, Pion, ISBN 9780850861112, 1976.
Schatzki, T. R.: Social Practices: A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social, Cambridge University Press, ISBN 9780511835544, 1996.
Schechner, R.: Performance theory, Routledge, https://doi.org/10.4324/9780203361887, 1988.
Schmitt-Egner, P.: Regionale Identität, Transnationaler Regionalismus und Europäische Kompetenz, in: Identität und Interesse, Herausgeber:innen: Reese-Schäfer, W., VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-663-10324-0_6, 1999.
Scholz, V.: Die Vermarktung von Volksfesten als kulturelles Erbe. Bachelor thesis, Hochschule Mittweida, https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/docId/6598 (letzter Zugriff: 5 July 2025), 2015.
Semian, M. and Chromý, P.: Regional identity as a driver or a barrier in the process of regional development: A comparison of selected European experience, Norsk Geografisk Tidsskrift – Norwegian Journal of Geography, 68, 263–270, 2014.
Sichart, A. V.: Resilienz bei Paaren. Empirische Rekonstruktion der Krisenbewältigung auf der Grundlage von Paargesprächen und Fotos, Verlag Barbara Budrich, ISBN 978-3847401650, 2016.
Sinz, M.: Region, in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, Verlag der ARL, 1975–1984, ISBN 978-3-88838-559-9, 2018.
Stempfhuber, M.: Paargeschichten: Zur performativen Herstellung von Intimität, Springer VS, ISBN 978-3531187808, 2012.
Strauss, A. and Corbin, J.: Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory, Sage Publications, ISBN 9780803959408, 1998.
Strüver, A. and Wucherpfennig, C.: 4. Performativität, in: Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung, Herausgeber:innen: Glasze, G. and Mattissek, A., 107–128, transcript, https://doi.org/10.1515/9783839411551-004, 2009.
Terlouw, K.: Regional Identities: Quested and Questioned, in: Handbook on the Geographies of Regions and Territories, Herausgeber:innen: Paasi, A., Harrison, J., and Jones, M., Edward Elgar Publishing, 256–267, https://doi.org/10.4337/9781785365805.00031, 2018.
Thrift, N.: On the determination of social action in space and time, Environment and Planning D: Society and Space 1, 23–57, 1983.
Thrift, N.: The still point: resistance, embodiment and dance, in: Geographies of Resistance, Routledge, Herausgeber:innen: Pile, S. and Keith, M., 124–151, https://doi.org/10.4324/9781315824659, 1997.
Tuan, Y.-F.: Space and place. The perspective of experience, University of Minnesota Press, ISBN 0-8166-3877-22, 2018.
Wardenga, U.: „Kultur“ und historische Perspektive in der Geographie, Geographische Zeitschrift, 17–32, https://www.jstor.org/stable/27819035 (letzter Zugriff: 5 July 2025), 2005.
Weichhart, P.: Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation, Steiner, ISBN 978-3-88838-559-9, 1990.
Weichhart, P., Weiske, C., and Werlen, B.: Place Identity und Images – Das Beispiel Eisenhüttenstadt: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung Band 9, Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien, ISBN 3-900830-57-6, 2006.
Weichhart, P.: Entwicklungslinien der Sozialgeographie: Von Hans Bobek bis Benno Werlen, Franz Steiner Verlag, ISBN 978-3-515-11393-9, 2018.
Wimbauer, C. and Motakef, M.: Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen, Forum Qualitative Sozialforschung, 18, 4, https://doi.org/10.17169/fqs-18.2.2671, 2017a.
Wimbauer, C. and Motakef, M.: Das Paarinterview im interpretativen Paradigma. Methodologie – Methode – Methodenpraxis, VS Verlag für Sozialwissenschaften, https://doi.org/10.1007/978-3-658-17977-9, 2017b.
Wirth, U.: Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität, in: Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft, Herausgeber:innen: Wirth, U., Suhrkamp, 9–60, ISBN 978-3-518-29175-7, 2002.
Wolff, S. and Puchta, C: Realitäten zur Ansicht. Die Gruppendiskussion als Ort der Datenproduktion, Lucius, ISBN 9783828204072, 2007.
Wulf, C., Althans, B., Audehm, K., Bausch, C., Göhlich, M., Sting, S., Tervooren, A., Wagner-Willi, M., and Zirfas, J.: Ritual and identity: the staging and performing of rituals in the lives of young people, Tufnell Press, ISBN 978-1-872767-13-0, 2010.
Short summary
Regional identity is not just about place; it is shaped through everyday interactions and relationships. This study explores how couples experience and express their connection to a region through shared practices, emotions, and conversations. Using narrative couple interviews, the research explores that identity is continuously negotiated and performed. The findings highlight the importance of social ties in shaping regional belonging, offering new insights for regional studies.
Regional identity is not just about place; it is shaped through everyday interactions and...