Arndt, E. M.: Katechismus für den Deutschen Kriegs- und Wehrmann, worin
gelehret wird, wie ein christlicher Wehrmann seyn und mit Gott in den Streit
gehen soll, online aufrufbar: https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1552315263bsb10263981.pdf (letzter Zugriff: 4. Oktober 2019), 1813.
Arndt, E. M.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben, 3. Auflage,
Weidmann, Leipzig, online aufrufbar: https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1477918110bsb10061433.pdf (letzter Zugriff: 3. Oktober 2016), 1842.
Arndt, E. M.: Pro populo Germanico, Reimer, Berlin, online aufrufbar: https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1490207310bsb10015226.pdf,
(letzter Zugriff: 22. März 2017), 1854.
Ascher, S.: Die Germanomanie. Skizze zu einem Zeitgemälde, Achenwall,
Berlin, online aufrufbar:
https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/802732291/3/ (letzter Zugriff: 23. März 2018), 1815.
Bauer, P.: Die Namensdebatte der Greifswalder Universität 2016/2017 in
der medialen Öffentlichkeit, Steinbecker Verlag, Greifswald, 2018.
Baumgartner, W., Buchholz, W., Buchstein, H., Gratz, M., Klüter, H., Lampe, R., Lutz, H., Stamm-Kuhlmann, T., Niendorf, M., Schumacher, E., Strauß, F., and Tenhaef, P.: Für die Universität Greifswald, Selbstverlag, Greifswald, online aufrufbar:
http://xn--fr-die-universitt-greifswald-lnc81e.de/wp-content/uploads/2017/10/EMAZ-web.pdf
(letzter Zugriff: 7. März 2020), 2017.
Becher, M.: „Wir erobern die Städte vom Land aus“ –
Rechtsextremismus in der Region, in: ASG – Ländlicher Raum, Heft 2,
28–30, online aufrufbar: https://www.asg-goe.de/pdf/LR0212.pdf
(letzter Zugriff: 23. September 2018), 2012.
Behm, T.: Auf rechtem Kurs? Die AfD in Mecklenburg-Vorpommern, in:
Weiterdenken, 3, online aufrufbar:
https://library.fes.de/pdf-files/bueros/schwerin/11239.pdf (letzter Zugriff: 9. Januar 2020), 2015.
Caffier, L.: Ich bin enttäuscht über die Entscheidung des Senats,
Facebook-Eintrag vom 17. Januar 2018, online aufrufbar:
https://www.facebook.com/caffier.lorenz/posts/1652159698183582 (letzter Zugriff: 12. November 2019), 2018.
Creuzberger, S., Mrotzek, F., und Niemann, M. (Hrsg.): Land im Umbruch.
Mecklenburg-Vorpommern nach dem Ende der DDR. (= Diktatur und Demokratie
im 20. Jahrhundert, Band 4), be.bra Wissenschaft, Berlin, 2018.
Eberle, H.: „Ein wertvolles Instrument“, Die Universität
Greifswald im Nationalsozialismus, Böhlau, Köln, Weimar, Wien, 2015.
Erhart, W. and Koch, A. (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769–1860). Deutscher
Nationalismus, Europa, transatlantische Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2007.
Fina, S., Osterhage, F., Rönsch, J., Rusche, K., Siedentop, S., Zimmer-Hegmann, R., and Danielzyk, R.: Ungleiches Deutschland. Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019. Karten. Indikatoren und wissenschaftliche Handlungsempfehlungen für ein besseres Morgen, online aufrufbar: http://library.fes.de/pdf-files/fes/15889.pdf (letzter Zugriff: 4. Februar 2020), 2019.
Förtner, M., Belina, B., and Naumann, M.: Stadt, Land, AfD, Zur Produktion des Ruralen im Prozess der Urbanisierung, Sub-urban, Z. Krit. Stadtforsch., 7, 23–44, 2019.
Grillparzer, F.: Sämtliche Werke, Ausgewählte Briefe, Gespräche,
Berichte, in: Erster Band: Gedichte, Epigramme, Dramen I. Hanser, München, 1960.
Hesse, J. J.: Auswirkungen der Landkreisneuordnung. Abschlussbericht (2014/2015), Landtag Mecklenburg-Vorpommern, Drucksache 7/71, 18. November 2016.
Holm, L.-E.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität behält Namen. Ministerin
bestätigt AfD-Forderung, Presseerklärung der AfD-MV vom 7. März 2017, online aufrufbar:
https://www.afd-mv.de/aktuelles/2017/03/ernst-moritz-arndt-universitaet-behaelt-namen-ministerin
(letzter Zugriff: 10. Oktober 2019), 2017.
Huntington, S. P.: The clash of civilizations. Deutsch: Kampf der Kulturen,
Europaverlag, München, Wien, 1996.
Klüter, H.: Raum als Element sozialer Kommunikation, Giessener Geographische Schriften 60, Giessen, 1986.
Klüter, H.: Räumliche Aspekte von Transformationsproblemen aus
systemtheoretischer Perspektive, Europa regional, 8, 35–51, online aufrufbar: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/48272 (letzter Zugriff: 8. November 2019), 2000a.
Klüter, H.: Regionale Kommunikation in Politik und Wirtschaft, in:
Informationen zur Raumentwicklung 27, Heft 9/10, 599–610, online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/338864656_2000_Regionale_Kommunikation_in_Politik_und_Wirtschaft (letzter Zugriff: 9. Januar 2020), 2000b.
Klüter, H.: Raum und Kompatibilität, in: Geographische Zeitschrift 90, Heft 3+4, 142–156, online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/261776777_Raum_und_Kompatibilitat (letzter Zugriff: 17. April 2020), 2002.
Klüter, H.: Demokratie und Verwaltung. Demokratische Prozesse und
Verwaltungshandeln in der Regional- und Stadtentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns, Greifswald, online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/338645712_Demokratie_und_Verwaltung_-_Demokratische_Prozesse_und_Verwaltungshandeln_in_der_Regional-_und_Stadtentwicklung_Mecklenburg-Vorpommerns
(letzter Zugriff: 17. April 2020), 2009.
Klüter, H.: Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit
anderen Bundesländern, Greifswalder Geographische Arbeiten, 53,
Greifswald 2016, online aufrufbar:
https://geo.uni-greifswald.de/fileadmin/uni-greifswald/fakultaet/mnf/geowissenschaften/Institutsseiten/Seite_Schriftenreihen/Greifswalder_Geographische_Arbeiten/GGA_53.pdf (letzter Zugriff: 8. Juni 2019), 2016.
Klüter, H.: Anmerkungen zum Gesetz zur Neugliederung der Landkreise und
kreisfreien Städte im Land Brandenburg und zur Änderung anderer
Gesetze nebst Anlagen. Vorgetragen auf der Anhörung des Landtags
Brandenburg zum Neugliederungsgesetz am 20. Oktober 2017 im Gebäude des
Landtags, Potsdam, online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/334051432_2017-10-20_Landtagsanhorung_Brandenburg_Anmerkungen_zum_Gesetz_zur_Neugliederung_der_Landkreise_und_kreisfreien_Stadte_im_Land_Brandenburg (letzter Zugriff: 9. März 2020), 2017.
Klüter, H.: Folgen der Kreisgebietsreform und Entwicklungschancen
für das östliche Mecklenburg-Vorpommern. Neubrandenburg, Greifswald,
online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/334051208_Folgen_der_Kreisgebietsreform_und_Entwicklungschancen_fur_das_ostliche_Mecklenburg-Vorpommern (letzter Zugriff: 9. März 2020), 2018.
Klüter, H.: Flächen im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns,
Wismar, online aufrufbar:
https://www.researchgate.net/publication/334051455_Flachen_im_landlichen_Raum_Mecklenburg-Vorpommerns (letzter Zugriff: 9. Januar 2020), 2019.
Kohr, L.: „Small is beautiful“ – ausgewählte Schriften,
Deuticke, Wien, 1995.
Korf, B. und Schetter, C.: Krisenregion, in: Ortsregister. Ein Glossar zu
Räumen der Gegenwart, Herausgeber: Marquardt, N. und Schreiber, V.,
transcript, Bielefeld, 148–153, 2012.
Leibert, T.: Europawahl 2019: Grüne Städte, schwarzes Land, blauer
Osten?, in: Nationalatlas aktuell 14 (07.2019) 4, Leibniz-Institut für
Länderkunde, Leipzig, online aufrufbar:
http://aktuell.nationalatlas.de/Europawahl_2019-4_07-2019-0-html/ (letzter Zugriff: 9. Januar 2020), 2019.
Leibert, T. and Haunstein, S.: Wahlverhalten macht zunehmende Differenzierung der Gesellschaft deutlich, Nationalatlas aktuell 12 (06.2018) 3, Leibniz-Institut für Länderkunde, online aufrufbar:
http://aktuell.nationalatlas.de/Wahlgeographie.3_06-2018.0.html (letzter Zugriff: 9. Januar 2020), 2018.
Lippmann, W.: Public opinion. Harcourt, Brace, New York (Deutsch: Die
öffentliche Meinung, Rütten und Loening, München 1964,
Universitätsverlag, Bochum, 1990, Westend, Frankfurt/Main 2018),
online aufrufbar:
https://ia600200.us.archive.org/22/items/publicopinion00lippgoog/publicopinion00lippgoog.pdf (letzter Zugriff: 18. März 2019), 1922.
Luhmann, N.: Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984.
Luhmann, N.: Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde, Suhrkamp, Frankfurt
am Main, 1997.
Merkel, W. (Hrsg.): Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie, Springer, Wiesbaden, 2015.
Metapedia (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt, online aufrufbar:
https://de.metapedia.org/wiki/Arndt,_Ernst_Moritz, letzter Zugriff: 11. Dezember 2019.
Morris, W.: News from Nowhere (Deutsch von Natalie Liebknecht und Clara
Steinitz: Kunde von Nirgendwo. Mit einer Vorbemerkung von Wilhelm
Liebknecht, Stuttgart, 1900, Nachdruck: Golkonda, Berlin 2013), 1890.
Müller, J.-W.: Was ist Populismus?, Suhrkamp, Berlin, 2016.
Münkler, H.: Partizipation vs. Wohlstand. Die westliche Demokratie in
der Krise, Frankfurter Hefte, 12, 15-19, 2017.
Oßenbrügge, J.: „March for Sozialgeographie“? Rechtspopulismus als Zumutung und die regressive Moderne als Herausforderung der Humangeographie, Geogr. Helv., 73, 309–319, https://doi.org/10.5194/gh-73-309-2018, 2018.
Runkel, S. and Everts, J.: Geographien sozialer Krisen/Krisen sozialer
Geographien, Geogr. Helv., 72, 475–482, https://doi.org/10.5194/gh-72-475-2017, 2017.
Rösel, F. and Sonnenburg, J.: Politisch abgehängt? Kreisgebietsreform und AfD-Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern, Ifo Dresden berichtet, 6, 6–13, 2016.
Schmitthenner, H.: Lebensräume im Kampf der Kulturen, 1. Auflage 1938, neu aufgelegt: Quelle & Meyer, Heidelberg, 1951.
Siebenpfeiffer, P. J.: Rede von Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer auf dem
Hambacher Fest, online aufrufbar:
http://www.demokratiegeschichte.eu/fileadmin/user_upload/Material/Rede_Siebenpfeiffer.pdf (letzter Zugriff: 8. November 2019), 1832.
Sloterdijk, P.: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit, Suhrkamp, Berlin, 2015.
Universität Greifswald (Hrsg.): Leitbild der Universität, beschlossen am 10. Oktober 2012, online aufrufbar:
https://www.uni-greifswald.de/fileadmin/uni-greifswald/1_Universitaet/1.1_Information/1.1.1_Ueber_uns/Leitbild/Leitbild.pdf (letzter Zugriff: 26. März 2019), 2012.
van den Daele, W.: Krise – Annäherung an ein Phänomen. Braucht die
Gesellschaft ihre Krisen?, in: Was kostet eine Krise? Fakten, Erfahrungen,
Handlungsmöglichkeiten, Herausgeber: Bundesinstitut für
Risikobewertung, Berlin, 35–37, online aufrufbar:
https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/was_kostet_eine_krise_fakten_erfahrungen_handlungsmoeglichkeiten_tagungsband.pdf (letzter Zugriff: 9. März 2020), 2006.
Verfassungsschutzbericht 2018 Mecklenburg-Vorpommern: herausgegeben vom
Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin,
online aufrufbar: http://www.verfassungsschutz-mv.de/publikationen/, letzter Zugriff: 8. November 2019.
Vogt, H.: Nationalismus gestern und heute. Texte und Dokumente, Leske,
Opladen, 1967.
Wewetzer, H.: Suchen Medien ihre Krisen?, in: Was kostet eine Krise? Fakten, Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten. Herausgeber: Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin, 57–60, online aufrufbar:
https://mobil.bfr.bund.de/cm/350/was_kostet_eine_krise_fakten_erfahrungen_handlungsmoeglichkeiten_tagungsband.pdf
(letzter Zugriff: 9. März 2020), 2006.