Articles | Volume 69, issue 3
https://doi.org/10.5194/gh-69-193-2014
https://doi.org/10.5194/gh-69-193-2014
Standard article
 | 
08 Oct 2014
Standard article |  | 08 Oct 2014

Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1945

B. Michel

Related authors

„Der Park als Problemraum“. Regieren städtischer Drogenkulturen am Beispiel des Görlitzer Parks
Frederieke Westerheide and Boris Michel
Geogr. Helv., 79, 191–204, https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024, 2024
Short summary
Book Review: Weltbildwechsel: Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns
Benedikt Korf, Ute Wardenga, Julia Verne, Boris Michel, Francis Harvey, Antje Schlottmann, and Jeannine Wintzer
Geogr. Helv., 79, 161–175, https://doi.org/10.5194/gh-79-161-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-161-2024, 2024
Kritisches Kartieren als reflexive Praxis qualitativer Forschung
Boris Michel
Geogr. Helv., 77, 153–163, https://doi.org/10.5194/gh-77-153-2022,https://doi.org/10.5194/gh-77-153-2022, 2022
Short summary
Jenseits von Kiel: Zu einer Wissenschaftsgeschichte der quantitativ-theoretischen Wende in der deutschsprachigen Geographie
Boris Michel and Katharina Paulus
Geogr. Helv., 73, 301–307, https://doi.org/10.5194/gh-73-301-2018,https://doi.org/10.5194/gh-73-301-2018, 2018
Short summary
Pre-Thinking GIS – Zur Visuellen Politik der frühen quantitativ-theoretischen Geographie
Boris Michel
Geogr. Helv., 72, 377–387, https://doi.org/10.5194/gh-72-377-2017,https://doi.org/10.5194/gh-72-377-2017, 2017

Related subject area

Human Geography
„Der Park als Problemraum“. Regieren städtischer Drogenkulturen am Beispiel des Görlitzer Parks
Frederieke Westerheide and Boris Michel
Geogr. Helv., 79, 191–204, https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024, 2024
Short summary
Die räumliche Produktion von Alternsbildern durch Smart-Home-Technologien
Marlene Hobbs and Linda Pasch
Geogr. Helv., 79, 177–189, https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024, 2024
Short summary
Material agency in art installations: exploring the interplay of art, space, and materials in Detroit
Nora Mariella Küttel
Geogr. Helv., 79, 149–160, https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024, 2024
Short summary
Au centre est l'État-nation. Le Monde vu par des étudiants du Kazakhstan
Clarisse Didelon Loiseau, Almagul Mussina, Yann Richard, Nurzhanat D. Shakirova, and Julien Thorez
Geogr. Helv., 79, 101–117, https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024, 2024
Short summary
Von Stadt, Land, Fluss zur Nachhaltigkeitskunde: (Irr-)Wege der Ausgestaltung des Fachwissens in den Berliner Geographielehrplänen der letzten drei Jahrzehnte
Péter Bagoly-Simó
Geogr. Helv., 79, 73–84, https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024, 2024
Short summary

Cited articles

Aly, G. and Heim, S.: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1991.
Berg, N.: Landschaftskunde und Wirtschaftsgeographie: Akademischer Antisemitismus im Werk Siegfried Passarges in den 1920er und 1930er Jahren, Flusser Studies, 14, 1–15, 2012.
Berg, Nicolas (Hrsg.): Kapitalismusdebatten um 1990. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2011.
Bergmann, W.: Geschichte des Antisemitismus, München: C.H. Beck, 2011.
Bobek, H.: Das Judentum im osteuropäischen Raum. Betrachtungen zu dem gleichnahmigen Werk von P. H. Seraphim, Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung, 3/4, 697–706, 1993.