Articles | Volume 77, issue 1
https://doi.org/10.5194/gh-77-85-2022
Special issue:
https://doi.org/10.5194/gh-77-85-2022
Theme issue overview
 | 
10 Feb 2022
Theme issue overview |  | 10 Feb 2022

Tauchgänge zur German Theory

Benedikt Korf, Eberhard Rothfuß, and Wolf-Dietrich Sahr

Related authors

Book Review: Weltbildwechsel: Ideengeschichten geographischen Denkens und Handelns
Benedikt Korf, Ute Wardenga, Julia Verne, Boris Michel, Francis Harvey, Antje Schlottmann, and Jeannine Wintzer
Geogr. Helv., 79, 161–175, https://doi.org/10.5194/gh-79-161-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-161-2024, 2024
Book review: Schwierigkeiten mit der kritischen Geographie
Eberhard Rothfuß, Mirka Dickel, Ute Wardenga, Ulf Strohmayer, Pascal Goeke, Peter Dirksmeier, Matthew Hannah, Paloma Puente Lozano, and Benedikt Korf
Geogr. Helv., 79, 119–147, https://doi.org/10.5194/gh-79-119-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-119-2024, 2024
Kiel 1969–2019: Die Zukunft der Geographie liegt auch in ihrer Vergangenheit
Benedikt Korf and Nadine Marquardt
Geogr. Helv., 79, 15–19, https://doi.org/10.5194/gh-79-15-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-15-2024, 2024
Disziplinhistorische Tauchgänge zur German Theory: Ein Gespräch mit Ute Wardenga über die deutsche Länderkunde und Landschaftsgeographie
Benedikt Korf, Eberhard Rothfuß, and Ute Wardenga
Geogr. Helv., 79, 1–13, https://doi.org/10.5194/gh-79-1-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-1-2024, 2024
German Theory als Geographie im Konjunktiv, oder: „Was nie geschrieben wurde, lesen“
Benedikt Korf
Geogr. Helv., 78, 325–336, https://doi.org/10.5194/gh-78-325-2023,https://doi.org/10.5194/gh-78-325-2023, 2023
Short summary

Related subject area

Human Geography
„Der Park als Problemraum“. Regieren städtischer Drogenkulturen am Beispiel des Görlitzer Parks
Frederieke Westerheide and Boris Michel
Geogr. Helv., 79, 191–204, https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024, 2024
Short summary
Die räumliche Produktion von Alternsbildern durch Smart-Home-Technologien
Marlene Hobbs and Linda Pasch
Geogr. Helv., 79, 177–189, https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024, 2024
Short summary
Material agency in art installations: exploring the interplay of art, space, and materials in Detroit
Nora Mariella Küttel
Geogr. Helv., 79, 149–160, https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024, 2024
Short summary
Au centre est l'État-nation. Le Monde vu par des étudiants du Kazakhstan
Clarisse Didelon Loiseau, Almagul Mussina, Yann Richard, Nurzhanat D. Shakirova, and Julien Thorez
Geogr. Helv., 79, 101–117, https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024, 2024
Short summary
Von Stadt, Land, Fluss zur Nachhaltigkeitskunde: (Irr-)Wege der Ausgestaltung des Fachwissens in den Berliner Geographielehrplänen der letzten drei Jahrzehnte
Péter Bagoly-Simó
Geogr. Helv., 79, 73–84, https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024, 2024
Short summary

Cited articles

Aalbers, M. B. und Rossi, U.: A coming community: young geographers coping with multi-tier spaces of academic publishing across Europe, Soc. Cult. Geogr., 8, 233–302, https://doi.org/10.1080/14649360701360220, 2007. 
Agamben, G.: Die Zeit, die bleibt: Ein Kommentar zum Römerbrief, Suhrkamp, Frankfurt am Main, ISBN 978-3-518-12453-6, 2006. 
Akehurst, T. L.: The Cultural Politics of Analytic Philosophy: Britishness and the Spectre of Europe, Contiuum, London, ISBN 978-1-441-12657-3, 2010. 
Bachelard, G.: Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis, Suhrkamp, Frankfurt, ISBN 978-3-518-28268-7, 1987 [1938]. 
Badiou, A.: Paulus. Die Begründung des Universalismus, Diaphanes, Zürich, ISBN 978-3-935-30048-3, 2002. 
Download
Short summary
In diesem Editorial begründen wir die intellektuelle Agenda, die dem Themenheft «German Theory» zugrunde liegt. Um diese mit anglophonen, aber auch anderen (frankophonen, lusophonen) Theoriediskussionen ins Gespräch zu bringen, möchten wir aus der deutschsprachigen Geistesgeschichte entstandene Denkstile bewusster, autonomer, aber auch dialogischer in den Blick nehmen, in internationale Theoriedebatten einbringen, und so für eine Pluralität von Denkstilen werben.
Theme issue