Articles | Volume 77, issue 3
https://doi.org/10.5194/gh-77-389-2022
https://doi.org/10.5194/gh-77-389-2022
Standard article
 | 
23 Sep 2022
Standard article |  | 23 Sep 2022

Imaginäre Naturverhältnisse: Psychoanalytische Einsichten zur Herstellung ontologischer Sicherheit in Berlin, Vancouver und Singapur

Lucas Pohl and Ilse Helbrecht

Related authors

Book review: Die unbesetzte Stadt: Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld
Lucas Pohl
Geogr. Helv., 73, 75–77, https://doi.org/10.5194/gh-73-75-2018,https://doi.org/10.5194/gh-73-75-2018, 2018

Related subject area

Human Geography
„Der Park als Problemraum“. Regieren städtischer Drogenkulturen am Beispiel des Görlitzer Parks
Frederieke Westerheide and Boris Michel
Geogr. Helv., 79, 191–204, https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-191-2024, 2024
Short summary
Die räumliche Produktion von Alternsbildern durch Smart-Home-Technologien
Marlene Hobbs and Linda Pasch
Geogr. Helv., 79, 177–189, https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-177-2024, 2024
Short summary
Material agency in art installations: exploring the interplay of art, space, and materials in Detroit
Nora Mariella Küttel
Geogr. Helv., 79, 149–160, https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-149-2024, 2024
Short summary
Au centre est l'État-nation. Le Monde vu par des étudiants du Kazakhstan
Clarisse Didelon Loiseau, Almagul Mussina, Yann Richard, Nurzhanat D. Shakirova, and Julien Thorez
Geogr. Helv., 79, 101–117, https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-101-2024, 2024
Short summary
Von Stadt, Land, Fluss zur Nachhaltigkeitskunde: (Irr-)Wege der Ausgestaltung des Fachwissens in den Berliner Geographielehrplänen der letzten drei Jahrzehnte
Péter Bagoly-Simó
Geogr. Helv., 79, 73–84, https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024,https://doi.org/10.5194/gh-79-73-2024, 2024
Short summary

Cited articles

Banham, R.: Emotion, Vulnerability, Ontology: Operationalising “Ontological Security” for Qualitative Environmental Sociology, Environmental Sociology, 6, 132–142, https://doi.org/10.1080/23251042.2020.1717098 2020. 
Barnett, J. and Adger, W. N.: Climate change, human security and violent conflict, Polit. Geogr., 26, 639–655, https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2007.03.003, 2007. 
Bauriedl, S.: Politische Ökologie: nicht-deterministische, globale und materielle Dimensionen von Natur/Gesellschaft-Verhältnissen, Geogr. Helv., 71, 341–351, https://doi.org/10.5194/gh-71-341-2016, 2016. 
Beck, U.: Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne, Suhrkamp, Frankfurt, ISBN 978-3-518-11365-3, 1986. 
Beck, U.: Weltrisikogesellschaft, ökologische Krise und Technologiepolitik, in: Der unscharfe Ort der Politik: Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung, Herausgeber*innen: Beck, U., Maarten, A. J., und Kesseling, S., Leske + Budrich, Opladen, 307–334, ISBN 13 978-3810022844, 1999. 
Download
Short summary
In den letzten Jahren hat die Wissenschaft vermehrt das "Ende der Natur" proklamiert. Im Anthropozän verliert die Natur ihre Existenz als Gegenpol zur menschlichen Welt, was zu tiefgreifenden Verunsicherungen der Subjekte führt. Im Gegensatz hierzu zeigen wir auf, dass die Natur - als phantastischer Raum jenseits des Alltags - auch unter heute noch sicherheitsstiftend auf Subjekte wirkt und adressieren hierbei auch die Ambivalenzen und Probleme, die mit dieser Persistenz der Natur einhergehen.